Wundzentrum
Hilfe bei chronischen Wunden
Schätzungen zufolge leiden in der Bundesrepublik Deutschland ca. drei bis vier Millionen Menschen an chronischen Wunden. Eine Wunde wird dann als chronisch bezeichnet, wenn diese innerhalb von vier bis zwölf Wochen nach der Entstehung, unter fachgerechter Therapie, keine Heilungstendenz zeigt.
Mit jeder chronischen Wunde gehen neben körperlichen Beeinträchtigungen (z. B. Schmerzen) auch erhebliche Einschränkungen des Alltagslebens, der Selbständigkeit und des sozialen Lebens des Betroffenen einher.
Die Ziele der Behandlung der betroffenen Menschen sind die rasche und nachhaltige Abheilung der chronischen Wunden, sowie das Wiedererlangen, die Förderung und Erhaltung des Wohlbefindens der Betroffenen.
Das Erkennen und Beseitigen wunderhaltender und wundsetzender Faktoren sind weitere Ziele des therapeutischen Handelns.
Da chronische Wunden überwiegend als Komplikationen bestehender unterschiedlichster Grunderkrankungen, wie beispielsweise der chronischen venösen Insuffizienz, der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit oder des Diabetes mellitus sind, kann eine Heilung der Wunde bzw. ausreichende Rezidivprophylaxe nur dann erreicht werden, wenn die Grunderkrankung behandelt wird. Somit werden geeignete Behandlungspfade zur Behandlung der Grunderkrankung zu erstellen sein, welche einen langfristigen Therapieerfolg sicherstellen.
Sämtliche Leistungen werden als eine Integrierte Versorgung erbracht.
Die freiwillige Teilnahme eines Versicherten an dieser integrierten Versorgung kann nach ärztlicher Indikationsstellung dann erfolgen, wenn:
- Der Patient bei der AOK Sachsen Anhalt mindestens seit 12 Monaten versichert ist und die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der häuslichen Krankenpflege nach § 37 Absatz 2 SGB IX erfüllt sind.
- Eine chronische Wunde vorliegt, welche mindestens 6 Wochen nach ihrer Entstehung durch den zuweisenden Arzt behandelt wurde und keine Heilungstendenz aufweist.
- Eine realistische Heilungschance nach ärztlicher Einschätzung ohne gefäßchirurgischen Eingriff besteht (ärztliche Einschätzung nach Behandlungsmanual).
Kontakt

Lydia Friedrich
Leitung Pflege Wundzentrum
Telefon: 0345 213 4651
Mail: l.friedrich@krankenhaus-halle-saale.de